FAQ

Fragen und Antworten

In Krisensituationen kann es sich anfühlen, als würdest du im Sturm stehen. Mein Ziel ist es, dir inmitten dieses Sturms einen geschützten Raum zu bieten, in dem du dich sammeln, stabilisieren und neue Kraft schöpfen kannst.

Krisen bewältigen: Ob es der Verlust eines geliebten Menschen, ein Burn-out oder der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt ist – ich helfe dir, deine Gefühle zu sortieren und Klarheit in die Situation zu bringen.

Stabilität finden: In schwierigen Momenten ist Stabilität der erste Schritt zur Veränderung. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Strategien, um mit belastenden Emotionen und Gedanken umzugehen.

Neue Orientierung entwickeln: Jede Krise birgt auch die Chance, das Leben neu zu gestalten. Ich unterstütze dich dabei, dich wieder mit deinen Ressourcen zu verbinden und deinen Weg nach vorne zu finden.

Einfühlsame Begleitung: Ich biete dir einen geschützten Raum, in dem du dich mit all deinen Gefühlen zeigen darfst – ohne Bewertung, ohne Druck.

Konkrete Unterstützung: Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die dir im Alltag helfen und dir wieder Halt geben.

Entlastung: Die kurzzeitige Therapie ist darauf ausgerichtet, dir in wenigen Sitzungen spürbare Unterstützung zu bieten – gerade dann, wenn du sie am dringendsten brauchst.

Diese Form der Unterstützung richtet sich an Menschen, die sich in einer akuten Lebenskrise befinden – sei es durch Trauer, Trennung, berufliche Überforderung oder andere herausfordernde Lebenssituationen. Du musst diese Momente nicht alleine durchstehen.

Coaching und Psychotherapie haben ein ähnliches Setting, unterscheiden sich jedoch in ihrem Fokus. Coaching ist eine zielgerichtete, lösungsorientierte Begleitung zu einem konkreten Thema – oft genügen drei bis sieben Sitzungen, um einen Entwicklungsprozess anzustoßen.

Psychotherapie hingegen setzt eine ärztliche Abklärung organischer Ursachen voraus und befasst sich mit tiefer liegenden Themen, die allein schwer zu bewältigen sind. Nach einem Anamnesegespräch wird ein Behandlungsvertrag geschlossen und ein individueller Therapieplan erstellt.

Ob vor Ort oder online – das Angebot passt sich flexibel deiner aktuellen Lebens- und Lerngeschichte an. Melde dich gerne für ein Erstgespräch!

Falls du einen Coaching-, Psychotherapie- oder Beratungstermin nicht wahrnehmen kannst, ist eine kostenfreie Absage bis 48 Stunden vorher möglich. Bei Absagen innerhalb von 24 Stunden werden 50 % der Kosten berechnet, und bei kurzfristigen Absagen fällt der volle Betrag an.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie werden meine Leistungen nicht automatisch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da diese nur psychotherapeutische Behandlungen durch psychologische Psychotherapeuten mit kassenärztlicher Zulassung und anerkannte Richtlinientherapieverfahren finanzieren. Die Kosten für Coaching oder Therapie trägst du daher in der Regel selbst, und die Abrechnung erfolgt direkt mit dir. Je nach privater Krankenversicherung kann jedoch eine anteilige Kostenerstattung möglich sein.

Die Dauer einer systemischen Therapie variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem behandelten Problem, den Zielen der Therapie und dem individuellen Verlauf des Prozesses. In der Regel dauert eine systemische Therapie jedoch zwischen 10 und 30 Sitzungen.
Typischerweise finden die Sitzungen in einem Abstand von zwei bis vier Wochen statt, was bedeutet, dass eine Therapie oft mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Bei bestimmten Anliegen oder intensiveren Herausforderungen kann die Therapie auch länger dauern, während bei weniger komplexen Problemen möglicherweise eine kürzere Dauer ausreichend ist.
In einem Erstgespräch klären wir dein konkretes Thema und welche Ziele du verfolgst. Die Therapie wird sodann an deine Bedürfnisse angepasst. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir dies gemeinsam, um sicherzustellen, dass die Therapie weiterhin zielführend ist.

Vereinbare jetzt einen Termin

Nutze meinen kostenlosen Rückrufservice.